Spenden 

Ihre Spende für das Familienzentrum kommt den Familien und Kindern zu Gute, die uns täglich besuchen. 

Wir lieben es für euch da zu sein!

Die Stadt Unterschleißheim, der Landkreis München und das Zentrum Bayern Familie und Soziales fördern uns nach bestimmten Richtlinien. Die verbleibenden Aufwendungen müssen wir durch Kursgebühren, Mitgliedsbeiträge und Spenden erwirtschaften. Da gehört eine Menge dazu z.B. Lebensmittel, Spielzeug, Büromaterial, Personalkosten, Einrichtung und vieles mehr.

Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann danken wir euch für jede Geldspende egal ob ein Euro oder mehr. Es geht ganz einfach über unsere Bankverbindung und Paypal oder auch ganz einfach nebenbei beim Onlineshoppen ohne Mehrkosten für euch.

Auch mit einer Mitgliedschaft unterstützt ihr unsere Arbeit.

 

3 Möglichkeiten zu spenden

 

1. Bankverbindung:
Kreissparkasse München Starnberg, IBAN: DE84702501500009092966

 

2. Oder jetzt auch ganz einfach per Paypal:

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=J9W5C7LTMBP3N

 

Beiträge und Spenden sind im Sinne des § 10b EStG steuerbegünstigt.

Bis 100 € genügt der Überweisungsabschnitt, für Beträge darüber hinaus erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung. Wenn gewünscht, stellen wir auch gerne bei Beträgen unter 100 € eine Spendenbescheinigung aus.

 

 Es geht aber auch ganz nebenbei und ohne Mehrkosten - beim Onlineshoppen nur einen Klick mehr!

3. 

schulengel.png

 

Wir sind bei www.schulengel.de 

Einfach anmelden, als Organisation das Familienzentrum Unterschleißheim auswählen und bei 100ten Onlineshops (Jako o, Booking, Butinette...) wie gewohnt einkaufen, ohne Extrakosten.

 

Spendenprojekt Oktopusse häkeln

Krake

 

Ein ganz besonderes Projekt wird derzeit von den Häkeldamen des Familienzentrums betreut. Silvia Richter, Simone Baade und Verena Richmann häkeln mit vielen Gleichgesinnten Oktopusse für zu früh Geborene. Mit der Frühchenstation des Klinikums Großhadern besteht hierfür eine Kooperation. Medizinische Studien bestätigen, dass die Tentakel der Wassertiere die Frühchen im Brutkasten beruhigen, weil sie die Nabelschnur imitieren. Die Babys greifen dann nicht nach den überlebenswichtigen Schläuchen. Ziel ist es, dass jede Familie, den eigenen Oktopus nach Entlassung mit nach Hause nehmen darf. Um das zu erfüllen, hat die Klinik einen ungefähren Jahresbedarf von 400-600 Oktopussen pro Jahr.

Für die Oktopusse bedarf es einer spezifischen Wolle und auch der Inhalt muss für die Babys verträglich sein. Schon mit einer Spende von 5 Euro kann das Material für einen achtarmigen Tiefseetaucher für unsere Häkeldamen bereit gestellt werden. Mehr Informationen zum Häkeltreff hier.

 

 

Vielen Dank! Wir freuen uns, dass wir gemeinsam das Leben junger Familien bereichern.

 

 

 

 

 

Go To Top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.